Allgemeines
Grundschule Wiebelskirchen führt Leseband zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 ein
Ab dem neuen Schuljahr wird in allen Klassen täglich 20 Minuten gemeinsam gelesen. Nach dem Konzept des Hamburger Modells soll so die Leseflüssigkeit der Schüler:innen verbessert werden. Diese tägliche Lesezeit ist fest im Stundenplan verankert. Sie wird mit einem Klingelzeichen ein- und ausgeläutet und führt zu einer leichten Veränderung des Stundenplans:
1. Stunde: 7.55 Uhr - 8.35 Uhr
2. Stunde: 8.35 Uhr - 9.15 Uhr
Frühstück: 9.15 Uhr - 9.25 Uhr
Leseband: 9.25 Uhr - 9.45 Uhr
Hofpause: 9.45 Uhr - 10.05 Uhr
3. Stunde: 10.05 Uhr - 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.45 Uhr - 11.25 Uhr
Hofpause: 11.25 Uhr - 11.45 Uhr
5. Stunde: 11.45 Uhr - 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.30 Uhr - 13.15 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.saarland.de/mbk/DE/aktuelles/medieninformationen/2025/05/PM_250513-lpk-leseband
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Wir über uns" und "Schulverein".
OSS-Messenger an unserer Schule
Durch den OSS-Messenger haben wir in der Schulgemeinschaft die Möglichkeit uns besser auszutauschen und unkompliziert miteinander in Kontakt zu treten.
Die App wird an den jeweiligen Elternabenden kurz vorgestellt und dort erhalten Sie auch Ihre Aktivierungs-Codes.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Grundschule Wiebelskirchen ist eine Schule mit Tradition, in der schon viele Eltern unserer heutigen Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Freiwillige Ganztagsschule
Die Grundschule Wiebelskirchen ist eine freiwillige Ganztagsschule. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler täglich bis 15 oder 17 Uhr betreut werden.
Projekte
Schulleben
Wandertage, Theaterbesuche, Klassen- und Schulfeste stärken das Gemeinschaftsgefühl und gehören zu einem lebendigen Schulleben.
Arbeitsgemeinschaften
Ob Naturwissenschaften, Sprachen, Sport oder Musik: In unseren Arbeitsgemeinschaften können Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und Erlerntes praktisch anwenden.